Audio-Technica setzt neue Maßstäbe mit dem Highend-Tonabnehmer AT-ART1000X

Mit dem AT-ART1000X stellt Audio-Technica seinen bislang innovativsten Highend-Tonabnehmer vor – die Krönung von über 60 Jahren Entwicklungsarbeit im Bereich hochwertiger Schallplattenspieler und Komponenten für höchste Ansprüche. Der AT-ART1000X wird in Japan entwickelt und gefertigt und bietet anspruchsvollen Audioenthusiasten ein einzigartiges analoges Hörerlebnis.  

Dieser Tonabnehmer der neuesten Generation mit optimiertem Direktantriebssystem, höherem Wirkungsgrad und erweitertem Bassbereich verleiht dem Design und der Philosophie des weltweit erfolgreichen AT-ART1000 noch einmal eine neue Dimension.  

Wie bei der Vorgängerversion befinden sich die beiden beweglichen Spulen des Direktantriebssystems auch beim AT-ART1000X unmittelbar oberhalb der Nadelspitze, so dass die Audioqualität nicht durch die Länge und Materialbeschaffenheit des Nadelträgers beeinträchtigt werden kann und auch die feinsten Details der Musik erfasst werden.  

Die für dieses Modell neu entwickelten Spulen sind nun jedoch rechteckig, nicht rund, so dass ein größerer Bereich der Oberfläche im Magnetfeld liegt. Auf diese Weise kann der Tonabnehmer eine höhere Ausgangsspannung bereitstellen, und der erweiterte Bassbereich überzeugt durch satte, kraftvolle und hochpräzise Bässe.  

Die Spulen ohne magnetischen Kern bestehen aus einem von erfahrenen Experten achtmal handgewickelten PCOCC-Draht aus hochreinem Kupfer (Ohno-Stranggießverfahren) mit 20 µm / 0,79 mil Durchmesser und weisen einen innovativen, rechteckigen Spulenquerschnitt auf. Sie sind von einer hauchdünnen (25 μm / 0,98 mil) Spezialfolie umschlossen und in dem winzigen 0,5-mm-Spalt des leistungsstarken Magnetkreises untergebracht. So können die Spulen auch ohne magnetischen Kern jeweils eine Ausgangsspannung von 0,22 mV bei einer Spulenimpedanz von 3,5 Ω erzeugen. 

Der AT-ART1000X ist mit der gleichen Highend-Abtastnadel mit Line-Contact-Schliff plus Nadelträger aus massivem Bor ausgestattet, die auch schon beim Vorgängermodell zum Einsatz kam und eine außerordentlich präzise Abtastung der Schallplattenrille ermöglicht. Darüber hinaus trägt die stabile Sockelkonstruktion aus Titan wesentlich zu einem gleichmäßigen Wiedergabeverhalten bei und sorgt in Kombination mit der Hartplastikabdeckung und dem Aluminiumgehäuse des Tonabnehmers dafür, dass Schwingungen, die die Klangqualität beeinträchtigen könnten, sehr wirksam zerstreut werden.  

Der Magnetkreis ist durch eine spezielle, langlebige Beschichtung gegen Korrosion geschützt, was eine gleichbleibend hohe Leistung während der gesamten Produktlebensdauer gewährleistet. Damit das System immer in einem Top-Zustand ist, bietet Audio-Technica im Rahmen des (gebührenpflichtigen) Austauschprogramms für Moving-Coil-Tonabnehmer die Möglichkeit, den hochwertigen MC-Tonabnehmer von erfahrenen Experten in Japan warten und die Abtastnadel austauschen zu lassen. 

Features 

  • Innovatives Direktantriebssystem mit unübertroffener Impulstreue und besonders feinzeichnender Wiedergabe
  • Neu entwickelte, rechteckige Spulen mit höherem Wirkungsgrad und erweitertem Bassbereich
  • Gewindebohrungen im Tonabnehmergehäuse für unkomplizierte Installation (Headshell oder integrierter Tonarm)
  • Spezielle Line-Contact-Abtastnadel plus Nadelträger aus massivem Bor (0,26 mm Durchmesser) für eine hochpräzise Abtastung der Schallplattenrille
  • Nichtmagnetischer Spulenkern für eine exquisite Wiedergabequalität, die alle Facetten des Audiomaterials erfasst
  • Magnetkreis mit Titansockel, Hartplastikabdeckung und Aluminiumgehäuse – zerstreut unerwünschte Schwingungen 
  • Spulendraht aus PCOCC: Pure Copper by Ohno Continuous Casting (hochreines Kupfer, Ohno-Stranggießverfahren) – für eine absolut saubere Signalübertragung
  • Korrosionsschutz durch spezielle Beschichtung des Magnetkreises für eine gleichbleibend hohe Leistung während der gesamten Produktlebensdauer
  • In Japan entwickelt und gefertigt – durch unsere erfahrenen Experten 

Der Audio-Technica AT-ART1000X wird ab 13. Juni 2024 zu einem Preis von 5.500 Euro (UVP) erhältlich sein. Weitere Details finden Sie auf www.audio-technica.com.