Edel im Design und luxuriös im Klang – Yamaha veröffentlicht die Regallautsprecher NS-800A und NS-600A

Yamaha ist bekannt für feinste Musikinstrumente und technisch hochwertige Receiver für die Wiedergabe von Klang. Beim Thema Lautsprecher fliegt man aber seit Jahren ein Stück unter dem Radar. Dabei hat man auch hier mit der NS-Serie hochwertige Speaker im Portfolio. Die großartigen NS-5000 als Yamahas Flaggschiff-Lautsprechersystem, die NS-3000 als kleineres Zwei-Wege-HiFi-System, sowie zahlreiche Standlautsprecher werden jetzt um zwei neue Regallautsprecher ergänzt und runden damit das Angebot nach unten hin ab.

Mit den passiven Regallautsprechern NS-800A und dem kompakteren NS-600A bedient man jetzt auch den Kunden, der keinen Platz für ein umfangreiches und raumfüllendes HiFi-System hat und dennoch nicht auf hervorragende Optik und besten Klang verzichten mag. Im Design geht man deshalb keinerlei Kompromisse ein. Das Hochglanz-Finish im edlen Klavierlack wird im selben Verfahren aufgetragen, wie es sonst nur den legendären Yamaha-Konzertflügeln und einer geringen Auswahl an anderen Lautsprechermodellen vorbehalten ist. So entsteht ein schönes und stilvolles Äußeres, welches den Speaker zum Blickfang macht, auch wenn keine Musik gespielt wird.

Klang zum Leben zu erwecken ist eine Kunst, die Yamaha beherrscht. Für die perfekte Klangabstrahlung unerlässlich ist perfekte Technik. Sowohl im NS-800A als auch im NS-600A wird daher das neu entwickelte Harmonious Diaphragm verwendet. Dessen Material besteht aus einer Mischung aus der synthetischen Faser ZYLON für beste Schallgeschwindigkeit und Fichtenholz, die somit gemeinsam die Harmonien des Klangs noch besser darstellen. Dieser Material-Mix wird zudem auch in den Resonanzböden von Yamaha-Konzertflügeln verwendet.

Da es sich sowohl beim NS-800A, als auch beim NS-600A um Zwei-Wege-Lautsprecher handelt, wird für die Frequenzweiche der MCap SUPREME Classic Audio-Kondensator von Mundorf aus Deutschland verwendet. Als Spitzenkondensator im Audiobereich wird dieser mit einer großen Tieftonspule kombiniert. Damit dieser Tiefton beim Ausströmen der Luft keine unerwünschten Resonanzen verursacht, verwendet man dafür den bewährten Twisted-Flair Port. Durch die schneckenförmige Bauweise wird der Luft ein leichter Drall hinzugefügt, der Strömungsgeräusche minimiert.

Für den Hochton voller feinster Nuancen verwendet man bei Yamaha die patentierten Resonance Suppression-Kammern. Diese speziell geformten Röhren sind hinter dem Hochtöner an der Rückseite des Lautsprechers so ausgerichtet, dass Instrumente und Stimmen originalgetreu wiedergegeben werden. Unerwünschte Resonanzen werden so unterdrückt.

Das alles klingt wieder einmal überragend, wird sich aber im Test beweisen müssen, wenn wir eines der Modelle dann hier ausgiebig in allen Bereichen des Klangs unter die Lupe nehmen. Und wie üblich wird sich das System dann auch einem ausgiebigen Gaming-Test unterziehen müssen.

Link zum Yamaha NS-800A

Link zum Yamaha NS-600A