Sony bringt mehr Nachhaltigkeit in BRAVIA Fernseher – als Teil seines Umweltprogramms ‚Road to Zero‘

Als Teil des langfristigen Engagements von Sony für Nachhaltigkeit werden im Rahmen des globalen Umweltplans ‚Road to Zero‘ jetzt recycelte TV-Komponenten in SORPLAS1 für BRAVIA TV-Teile verwendet, um die Umweltbelastung während des gesamten Lebenszyklus zu reduzieren.

Oehlbach Gaming - New Game

Sony hat Pionierarbeit geleistet und das ‚Material-to-Material-Recycling‘ entwickelt, das in SORPLAS zum Einsatz kommt, dem flammhemmenden Recycling-Kunststoff von Sony. SORPLAS wird für neue BRAVIA TV-Produkte aus den hinteren Abdeckungen ausgedienter Fernsehgeräte wiedergewonnen. Durch die Priorisierung des ‚Material-to-Material-Recyclings‘ stellt Sony sicher, dass Kunststoffabfälle von der dafür vorgesehenen Sammelstelle2 in hochwertige Komponenten umgewandelt werden. So kann die Umweltbelastung verringert werden, ohne dabei das Design oder die Haltbarkeit zu beeinträchtigen. Diese innovative Recycling-Methode wird erstmals im 65-Zoll-Modell des 4K OLED BRAVIA 8 eingesetzt, dessen weltweite Auslieferung noch im Jahr 2025 beginnen soll.

Technologische Zusammenarbeit für bessere Wiederverwertung

Die Rückseitenabdeckungen von Altfernsehern enthalten verschiedene Kunststoffarten, die eine direkte Wiederverwendung in neuen Produkten aufgrund von Unterschieden in Festigkeit und Beschaffenheit bisher erschwerten. Um diese Herausforderung zu meistern, arbeitete das BRAVIA Designteam mit der Sony Semiconductor Solutions Corporation, dem Entwickler von SORPLAS, zusammen, um eine fortschrittliche Sortiertechnologie und optimale Materialmischungsmethoden für die Wiederverwendung von Fernsehern zu entwickeln. Diese Technologie ermöglicht die Sammlung und Sortierung spezifischer Kunststoffe aus gebrauchten TV-Rückseitenabdeckungen beliebiger Hersteller zur teilweisen Wiederverwendung als Rohmaterial bei gleichbleibend hoher Qualität wie bei herkömmlichem SORPLAS.

In Zukunft möchte Sony durch die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Rückseitenabdeckungen, die mit SORPLAS hergestellt wurden, eine vollständige Kreislaufwirtschaft erreichen, bei der ausgediente Produkte als Rohstoffe für neue Produkte wiederverwendet werden.

Energieeffizienz und Nutzerkomfort im Fokus: Das Eco Dashboard von BRAVIA

Sony hat außerdem weitere intelligente Energiesparfunktionen in den neuesten BRAVIA Fernsehern eingeführt. Mit dem Eco Dashboard3 können Benutzer*innen ihre Energieeinstellungen intuitiv an einem Ort überwachen und verwalten. Durch die Aktivierung der empfohlenen energiesparenden Konfigurationen können die Benutzer*innen den Stromverbrauch im Vergleich zu den Standardeinstellungen um etwa 38 Prozent4 senken.

Darüber hinaus passen die BRAVIA Fernseher mit der über das Eco Dashboard aktivierten Umgebungslichterkennung die Bildschirmhelligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum an und sorgen so für optimalen Sehkomfort bei gleichzeitiger Minimierung des unnötigen Energieverbrauchs.

Diese Verbesserungen spiegeln die allgemeinen Bemühungen von Sony wider, nachhaltige Innovationen bei seinen Produkten, Verpackungen und Betriebsabläufen voranzutreiben. Das Unternehmen arbeitet weiterhin an seinem Ziel ‚Road to Zero‘, das darauf abzielt, bis 2050 über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg einen ökologischen Fußabdruck von Null zu erreichen.

Ganzheitlicher Ansatz für Umweltverantwortung

Sony setzt verstärkt auf nachhaltige Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören die Optimierung von Transport- und Logistikprozessen, die Reduzierung von Kunststoffverpackungen sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien in der Fertigung. Gleichzeitig bleibt die hohe Leistungsfähigkeit und Bildqualität erhalten, für die BRAVIA-Produkte bekannt sind.

Anlässlich des Weltumwelttags bekräftigt Sony sein Engagement für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. Das Unternehmen ist überzeugt, dass sich hochwertige Unterhaltung und Umweltbewusstsein nicht ausschließen. Ziel ist es, Verbraucher*innen die Möglichkeit zu geben, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen – ohne dabei auf ein erstklassiges Unterhaltungserlebnis verzichten zu müssen.

Hinweis für Redakteur*innen:

Weitere Informationen finden Sie im Internet: